Systemengineering mit WEBPROJECT
Kundennahe Entwicklung und Realisierung innovativer Komfort- und Effizienzlösungen
Als Hersteller und Errichter innovativer Gebäudeautomationssysteme ist die Bosch Building Automation in einer Branche tätig, die derzeit einen atemberaubenden Wandel erlebt. Digitalisierung, Vernetzung und KI bedeuten spannende Veränderungen, die wir mit unserer langjährigen Expertise aktiv mitgestalten: beispielsweise durch unsere einzigartigen, hocheffizienten Workflows im 100 % digitalisierten Systemengineering mit WEBPROJECT.

Nur mit hochproduktiver Engineering‑Software und perfektionierter Prozess‑Automatisierung lassen sich immer komplexere Gebäudeautomationssysteme (GA-Systeme) zuverlässig planen und realisieren.
WEBPROJECT arbeitet mit modernsten Technologien auf Basis des digitalen GA-Zwillings, um Komfort und Effizienz für Betreiber signifikant zu steigern und eine reibungslose Umsetzung zu ermöglichen.
100% digital – über den gesamten Gebäudelebenszyklus
Unsere Sichtweise von Gebäudeautomationslösungen erstreckt sich über den gesamten Gebäudelebenszyklus:
- beginnend mit der kundennahen Entwicklung und Planung moderner Komfort- und Effizienzlösungen mittels durchgängig digitalisiertem Systemengineerings
- über die medienbruchfreie Realisierung des GA-Systems mittels automatisierter Prozesse und hocheffizienter Workflows
- bis zum sicheren, wirtschaftlichen und komfortablen Gebäudebetrieb durch vernetzte, gewerkeübergreifende Gesamtlösungen und Datenaggregation.
Für die reibungslose Umsetzung nutzen wir modernste Technologien: 100% digitalisiertes Systemengineering auf Basis des digitalen GA-Zwilling, generiert aus der zentralen Datenplattform in WEBPROJECT:

- umfassende Bibliothek mit den Regelschemata der unterschiedlichsten Konstellationen gebäudetechnischer Anlagen und Räume
- sowie die dazugehörigen Kennungen der Softwaremakros,
- technische Daten, Kommunikationspunkte, Symbole, Ausschreibungstexte und Dokumentation aller Geräte,
- zusätzliche Daten für das Generieren der GA-Funktionslisten nach VDI 3814 bzw. DIN EN ISO 16484,
- hydraulische Daten zur Auslegung der Armaturen,
- Eigenschaften der Controller sowie Erweiterungs- und Schnittstellenmodule der Automationseinrichtungen,
- sowie geräte- und leistungsbezogene Schaltplanvorlagen und Kabelinformationen.
Die Datenhaltung erfolgt in einheitlichen, maschinen-lesbaren Formaten (angelehnt an Klassifikationsstandards wie VDI 3805, ISO 16484-5/BACnet). Damit können unsere Engineering-Systeme (WEBPROJECT, Project 360°) und Konfigurationstools (iBASuite, WV5-Projekteditor) im Planungs-, Bau- und Betriebsprozess untereinander kommunizieren und dieselben Datensätze lesen und beschreiben.
Digitaler GA-Zwilling per Drag & Drop
Auf Basis dieser umfassenden Daten und auf Grundlage der VDI 3814, DIN EN ISO 16484, DIN 19227, 1946 sowie DIN EN 13779 generiert WEBPROJECT ein digitales Abbild des projektierten GA-Systems, den digitalen GA-Zwilling – die Grundlage unserer gesamtheitlichen Planung, Projektierung und der hocheffizienten Workflows im weiteren Realisierungsprozess.

Die Konfiguration des Zwillings erfolgt im Projekteditor ganz einfach durch Auswahl und Drag & Drop fertiger Anlagen- und Raumkonfigurationen aus der Makrobibliothek. Komplexe Projektstrukturen werden von Beginn an methodisch und effizient angelegt und bleiben auch in Zukunft ebenso übersichtlich wie durchschaubar.
BACtwin-Datenmodell
Um die Interoperabilität künftig weiter zu steigern, implementieren wir das BACtwin-Datenmodell in WEBPROJECT.
Der Begriff „BACtwin“ steht für „Digitaler Zwilling in der Gebäudeautomation mit BACnet“ und orientiert sich am Digitalen Zwilling im Kontext von Industrie 4.0 und an BIM im Bauwesen. Das BACtwin-Datenmodell ist ein modulares Baukastensystem, das einen maschinen-lesbaren BAS (Benutzeradressierungssystem) in Anlehnung an VDI 3814 Blatt 4.1 nutzt.
Betreiber und Errichter profitieren von nahtloser Systemkompatibilität, reduzierten Schnittstellenaufwänden und zukunftssicheren Workflows – ein weiterer Meilenstein für vollumfängliche Digitalisierung im Gebäudelebenszyklus.
Planen und Projektieren – medienbruchfrei und zukunfts-sicher auf Grundlage aktueller Normen

Komplexe Projektstrukturen werden bereits innerhalb der Planung von Beginn an methodisch, normenkonform und effizient angelegt und bleiben in der folgenden Projektierung des GA-Systems ebenso übersichtlich wie durchschaubar und ganz wichtig: medienbruchfrei.
1. Effizient und sicher Planen mit WEBPROJECT
WEBPROJECT generiert per Mouseklick alle erforderlichen Planungsunterlagen – auf Grundlage der aktuellen Normen: VDI 3814, DIN EN ISO 16484, DIN 19227, DIN 1946 sowie DIN EN 13779.

- GAEB-Export zur Erstellung von Leistungsverzeichnissen und Angeboten
- GA-Funktionslisten nach VDI 3814 bzw. DIN EN ISO 16484
- Funktionsbeschreibungen
- Schaltschrankgrößen- und Verlustleistungsberechnung
- Ventilberechnung
- Gerätelisten mit Sensoren, Aktoren, Motoren und Ventilen
- Kabellisten
Innerhalb kürzester Zeit ist die Planung des GA-Systems fertiggestellt. Da die Datenbasis bereits die Werkstatt- und Montageplanung enthält, kann der ggf. zeitnah erfolgende Projektstart reibungslos erfolgen.
2. Automatisierte Werkstatt- und Montageplanung
Der digitale GA-Zwilling garantiert die medienbruchfreie Projektrealisierung und durchgängige Werkstatt- und Montageplanung.

- Dokumente aus der Planung und darüber hinaus:
- Stromlaufpläne und Aufbaupläne der Schaltschränke - teilautomatisiert durch integrierte E-CAD-Systeme
- Kabelaufmaß und Kabelzieletiketten
- Geräte-Dokumentation
- Benutzeradressenschlüssel
- GA-IT-Netzwerktopologien
3. Transparente Projektrealisierung mit der digitalen Bauakte
Die Vernetzung der Projektdaten aus WEBPROJECT mit den Daten unserer Digitalen Bauakte „Project 360°“ verschafft uns und unseren Kunden eine erweiterte Transparenz innerhalb laufender Projekte.

- Bautagebücher
- Termin- und Kapazitätsplanung
- kaufmännische Daten
- automatisierte Bestellungen
- Inbetriebnahmeprotokolle
Hocheffiziente Workflows in die Applikationen
4. Workflow in die Automationsebene – CoreX & ems5
Der Workflow aus WEBPROJECT beinhaltet alle Daten zur medienbruchfreien Konfiguration der Automationseinrichtungen durch die „intelligent Building Automation Suite“ (iBASuite). Der iBASuite.Builder legt die Hardware der DIGICONTROL Automatisierungseinrichtungen – BACnet Building Controller ems5 und dessen Erweiterungsmodule – aus und verknüpft die projektierten Softwaremakros zur intelligenten Automatisierungssoftware CoreX.
Als hochleistungsfähige Software innerhalb der DIGICONTROL Automationseinrichtung ems5 ist CoreX das intelligente Herzstück der Gebäudeautomation.
Erfahren Sie mehr über die Gebäudeautomatisierung mit CoreX:
https://www.digicontrol.info/produkte/anlagenautomation/digicontrol-corex/
5. Workflow zur Konfiguration der Managementebene – WEBVISION 5
Der Workflow aus WEBPROJECT beinhaltet die Basis-Konfiguration der projektierten WEBVISION 5-Applikationen, die Anlagengrafiken sowie die Daten zur Konfiguration des GA-IT-Netzwerks.
WEBVISION 5 vernetzt die Automationsebene, Sicherheitstechnik, Managementsysteme und digitalen Services in einer einzigen Plattform und ermöglicht so die gewerkeübergreifende Visualisierung und Bedienung sowie die gesamtheitliche Datenaggregation.
Mit „WEBVISION 5 as a Service“ lässt sich dieses integrierte Ökosystem zudem flexibel, skalierbar und sicher in der Cloud betreiben – ganz ohne eigene Serverinfrastruktur vor Ort.
Erfahren Sie mehr über die Benefits vernetzter BMS mit WEBVISION 5:
https://www.digicontrol.info/produkte/gebaeudemanagement/
Auch Sie können mit WEBPROJECT arbeiten
WEBPROJECT wird im Rechenzentrum gehostet. Aufwendige und kostenintensive Softwareanschaffung, -installation und -pflege entfällt somit. Sie haben jederzeit Zugriff auf die aktuelle Version.
Die cloudbasierte Datenablage und der flexible, webbasierte Zugriff vereinfachen die arbeitsteilige Bearbeitung von Projekten. Redundante Firewall-Cluster sorgen für einen optimalen Schutz Ihrer Daten.
www.webproject-portal.de
Mehr Informationen finden Sie im WEBPROJECT-Portal unter www.webproject-portal.de
Profitieren Sie von unseren Kompetenzen!
Wir stehen Ihnen bei Fragen rund um die Planung, Umsetzung, Optimierung und Betreuung Ihrer Gebäude gerne zur Verfügung: